Neues aus den Landesgruppen
AUSSCHREIBUNG
PREIS
DER HEILPÄDAGOGISCHEN GESELLSCHAFT 2022
Die Heilpädagogische Gesellschaft Österreich (HGÖ) schreibt den Preis der Heilpädagogischen Gesellschaft aus, der im Rahmen des 24. Heilpädagogischen Kongresses der Landesgruppe Burgenland am 27./28. Mai 2022 vergeben wird.
Der Preis dient der Entwicklung und Weitergabe heilpädagogischen Forschens und Wirkens und stellt eine Auszeichnung für Arbeiten im heilpädagogischen Bereich in Österreich dar.
Er kann auch für heilpädagogische Projekte (best practice) und Entwicklungsvorhaben von grundlegender und weitreichender Bedeutung vergeben werden. In diesem Falle werden die Bewerber:innen gebeten, eine druckreife schriftliche Beschreibung ihres Projektes mitzuliefern.
Es können Arbeiten und Projekte aus dem Gebiet der Heilpädagogik und aus benachbarten Disziplinen (Medizin, Psychologie, Sozialwissenschaften etc.), die Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen im Fokus haben, eingereicht werden.
Als Dotation sind bis zu Euro 3.000,- vorgesehen. Der Preis kann auch in Teilen vergeben werden.
Die formlose Einreichung muss in deutscher Sprache abgefasst werden. Auch Dissertationen, Diplomarbeiten und Masterarbeiten an österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und Hochschulen werden zugelassen. Die Einreichung kann einerseits direkt durch die Autoren bzw. Projektträger, andererseits durch Nominierung durch einen der Landesverbände der HGÖ erfolgen.
Von den Autor:innen ist eine Erklärung beizulegen, dass sie mit der Veröffentlichung einer entsprechenden Kurzfassung ihrer Arbeit in der Zeitschrift Heilpädagogik einverstanden sind.
Die Einreichung erfolgt auf elektronischem Weg an den Schriftführer der HGÖ,
Wolfgang Sieberer: w.sieberer@tsn.at
Einreichfrist: 1. März 2022
Eine Jury der Heilpädagogischen Gesellschaft beschließt die Nominierung für die Preisvergabe.
Auf den Ausschluss des Rechtsweges wird hingewiesen.
Veröffentlicht am 1.2.2022
Oktober 2021
In der
Heilpädagogischen
Gesellschaft OBERÖSTERREICH
wurde ein neuer Vorstand gewählt
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Obfrau Mag. Andrea
Boxhofer
Obfrau Stv Mag.
Stefan Pimmingstorfer
Kassier: Mag.Markus
Kapsammer
Kassier Stellvertr.: Dir. Claudia Girardi, Msc
Schriftführer: Mag. Eva
Rumplmayr
Schriftführer Stellvertr.: Mag.Sandra Wiesinger
Beirat:
Dir. Lore Beck,
Mag. Elisabeth Laggner,
Franz Spiesberger,
Dr. Johannes Hofer
Mag. Katrin Schindlbauer
Barbara Schinnerl, MA
Mitglieder und Zeitschriftenverwaltung:
Mag. Eva Rumplmayr
www.hpg-oberoesterreich.at

Foto von links nach rechts:
Mag. Eva Rumplmayr,
Mag. Stefan Pimmingstorfer,
Dir. Claudia Girardi,
Msc, Dr. Johannes Hofer,
Mag. Andrea Boxhofer,
Mag. Katrin Schindlbauer,
Franz Spiesberger,
Mag. Markus Kapsammer,
Barbara Schinnerl, MA
_________________________________
Regierungsrat Franz Spiesberger übergibt die Obmannschaft der Landesgruppe Oberösterreich an Mag. Andrea Boxhofer

Nach mehr als 20 Jahren als Vorsitzender der Heilpädagogischen Gesellschaft in Oberösterreich übergibt Franz Spiesberger bei der Jahreshauptversammlung am 20. Oktober 2021 den Vorsitz an Mag. Andrea Boxhofer.
In seinem Abschlussbericht blickt er auf einige besondere Höhepunkte zurück:
Mit dem Titel "Verantwortung übernehmen - Anspruch und Wirklichkeit" wurde unter seiner Führung ein Kongress in Gmunden durchgeführt, der mit über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und hervorragenden Referentinnen und Referenten noch lange in Erinnerung blieb.
Franz Spiesberger berichtete
damals bei der folgenden Jahreshauptversammlung: "Ein Verein, der nicht nur
Teamarbeit auf seine Fahnen heftet, sondern auch im Team agiert.
Nur deshalb ist es uns
gelungen, eine so große Veranstaltung zu bewältigen, und dafür viel Lob zu
bekommen.
Wir haben aber in diesen 3 Jahren nicht nur einen Kongress durchgeführt, sondern wir haben auch das Vereinsleben aktiviert."
Es folgten in den nächsten
Jahren viele Veranstaltungen, die gut besucht waren:
"Schule und Medikamente", "Kinder, die uns Sorge machen", "Behinderung und Beruf", "Schüler, die den Rahmen
sprengen" als Podiumsdiskussion gemeinsam mit den Oberösterreichischen
Nachrichten.
Der Verein ist dadurch auf
322 Mitglieder angewachsen.
Es wurde ein neuer Meilenstein in der Vereinsarbeit gesetzt. Gemeinsam mit einer Werbeagentur wurde einen Folder kreiert, der nicht nur auf den Verein hinweist, sondern auch die Grundsätze der besonderen Arbeit herausstreicht.
Im Jahr 2012 wurde ein Symposium "Verbindung hergestellt" gemeinsam mit der PH Oberösterreich organisiert. Es haben sehr viele Teilnehmer die Veranstaltung besucht.
Der nächste Höhepunkt war die Veranstaltung des Kongresses 2018 in Vöcklabruck.
Drei Jahre wurde intensiv vorbereitet.
Es war nicht mehr so einfach einen Kongress zu organisieren. Sparsamkeit und Effizienz war
angesagt. Der Titel wurde dem Folder entnommen: "Eine Kultur der Achtsamkeit
- Einsam kann man nicht wachsen".
Auch dieser Kongress wurde dank
der Teamarbeit im Verein zu einem Erfolg.
Nachdem die Präsidentschaft in der österreichischen Gesellschaft alle 2 Jahre wechselt, wurde Franz Spiesberger 2018 auch Präsident der Österreichischen Gesellschaft.
Die Zeit war geprägt von der Diskussion über Hans Asperger, dazu wurde auch eine Diskussion In St. Gilgen durchgeführt.
Was ihn mit besonderem Stolz erfüllt, sind die Namen der Vorstandsmitglieder, die während seiner Zeit tätig waren und die wesentlich zum Gelingen der Vereinsarbeit beitrugen. Es waren dies: Dr. Anna Würleitner, Dr. Werner Gerstl, Dr. Walter Krejci, Dr. Werner Leixnering, Dr. Karl Hauer, LSI Herbert Saxinger mit Gattin Doris, Wilfried Prammer mit seiner Gattin Eva, Dr. Gertraud Assmann, Lore Beck, Claudia Girardi, Mag. Sandra Wiesinger, Susanne Lehner, Dr. Heidemarie Blaimschein, Mag. Andrea Boxhofer, Mag. Stefan Pimmingstorfer, und viele andere.

_________________________________
Dir. Claudia Girardi Msc - ein Berufsleben für die benachteiligten Kinder - und immer für unsere Gemeinschaft da
Nach mehr als 15 Jahren tritt Frau Direktor Claudia Girardi in der Heilpädagogischen Gesellschaft als Kassierin in die zweite Reihe zurück.
Es waren nicht nur die Finanzen, die sie mustergültig verwaltete. Es war ihr Engagement für die organisatorische und inhaltliche Ausrichtung der Gesellschaft. Schon im Jahr 2012 organisierte sie ein Symposium zum Thema "Verbindung hergestellt" gemeinsam mit der PH Oberösterreich. Durch ihr Netzwerk und ihre besonderen Kontakte zu Dr. Henri Julius war ihr die Bindungstheorie ein großes Anliegen.
Besonders engagiert hat sie sich für unsere Gesellschaft beim letzten Heilpädagogischen Kongress 2018 in Vöcklabruck. Mit ihrer gesamten Familie arbeitete sie für den Kongress und unterstützt mich dabei sehr.
Franz Spiesberger

Veröffentlicht November 2021
Delegiertenversammlung der Landesgruppen der HPG Österreich am 8. und 9. Oktober 2021
Bei strahlendem Sonnenschein trafen die delegierten Obleute der Landesgruppen der Heilpädagogischen Gesellschaft Österreich im schönen Bad Tatzmannsdort im Burgendland zur jährlichen Delegiertenversammlung zusammen, um sich konstruktiv zu den Vereinsaktivitäten sowie zu aktuellen Themen rund um die Heilpädagogik in Österreich und international auszutauschen und vom Kongressteam der HPG Burgenland über den aktuellen Stand der Planung für den 24. Internationalen Heilpädagogischen Kongress unter dem Titel "Gemeinsam etwas bewegen" informiert zu werden.
Es war wie immer ein befruchtender Austausch, viele neue Ideen, Pläne und Aktivitäten konnten angestoßen und weitergebracht werden.
Wir freuen uns alle auf eine aktive, erfolgreiche Saison 2021/22,
Eure HPG Österreich


Auf den Fotos (von links nach rechts):
Prof. Ernst Tatzer, Ehrenpräsident HPG Ö
Mag. Michaela Sommerauer, Obfrau Wien
(Katrin Krammer, MSc, stv. Schriftführerin Burgenland)
Prof. Heinz Gruber, Ehrenpräsident HPG Ö
Dr. Georg Weiß, Obmann Salzburg
Hildegard Weiß, Organisationsreferentin Niederösterreich
SD Franz Spiesberger, Obmann Oberösterreich
Dr.in Sylvia Kaschnitz, Obfrau Burgendland
Dr. Wolfgang Kaschnitz, Obmann Steiermark
SQM Maria Stelzhammer, Präsidentin der HPG Ö und Obfrau Niederösterreich
Veröffentlicht Oktober 2021
Einladung zur Online-Veranstaltung der HPG NÖ:
FASD - Fetale Alkoholspektrum-Störung
14. Oktober 2021, 14:30 - 17:30 UhrReferentin: Mag. Stephanie Pfeifer, Klinische/Gesundheitspsychologin
https://www.psychologin-pfeifer.online
FASD - Fetale Alkoholspektrum-Störung ist der Oberbegriff für alle vorgeburtlichen Schädigungen, die durch den mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft beim Ungeborenen entstehen können.
- FASD als einer der häufigsten "angeborenen" Ursachen für Entwicklungsstörungen, mit lebenslangen Beeinträchtigungen im selbstregulativen und/oder kognitiven Bereich
- Hintergründe und Symptomatik im Lebensverlauf mit dem Fokus Schule
- Förderung und Interventionsansätze im schulischen Umfeld
Für Mitglieder der Heilpädagogischen Gesellschaft und Studierende der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich ist dieser Vortrag kostenlos.
TeilnehmerInnen, die keine Mitglieder sind, werden um € 5.- Kostenbeitrag ersucht.
ANMELDUNG:
Für Mitglieder der Heilpädagogischen Gesellschaft und Studierende der Pädagogischen Hochschule NÖ:
Bitte melden Sie sich per Mail unter folgender Adresse an: weiss.heilpaedagogik@gmail.com
und geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie ein Mitglied der Heilpädagogischen Gesellschaft bzw. Studierende/r der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sind.
Sie bekommen nach der Anmeldung den Zugangslink zugeschickt.
Für alle anderen TeilnehmerInnen:
Bitte melden Sie sich per Mail unter folgender Adresse an: weiss.heilpaedagogik@gmail.com
und überweisen Sie € 5.- auf das Konto der Heilpädagogischen Gesellschaft.
IBAN: AT34 2027 2000 0080 7727
Geben im Betreff " Online", Ihren Namen und das Datum der Veranstaltung bekannt.
Nach Eingang des Kostenbeitrags bekommen Sie den Zugangslink zugeschickt.
Johanna Bernkopf
Hildegard Weiß
Heilpädagogische Gesellschaft NÖ
www.heilpaedagogik-noe.at
Webinar-Reihe 2021/2022,
ab 29.09.2021:
"DIVERSIY IS A FACT - INCLUSION IS AN ACT"
Wir möchten Euch herzlich einladen, an der hochaktuellen Webinar-Reihe der Heilpädagogischen Gesellschaft, Landesgruppe Niederösterreich, in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule NÖ, teilzunehmen.
Die Webinare können auch einzeln gebucht werden.
Alle Infos findet Ihr auch unter "Aktuelles" auf www.heilpaedagogik-noe.at .
Neue Webseite!
Heilpädagogische Gesellschaft Salzburg - die neue Webseite ist online!
Wir freuen uns, Euch die neue Webseite der Heilpädagogischen Gesellschaft Salzburg präsentieren zu können:
www.heilpaedagogik-salzburg.at
Hier findet Ihr ab sofort alle Infos, Neuigkeiten sowie Wissenswertes rund um den Themenkreis Heilpädagogik im schönen Land Salzburg.

.
zum Vortrag und Workshop
22. Oktober 2021
Gutes Lernen braucht einen sicheren Ort!
Die Bedeutung traumasensibler Gestaltung pädagogischer Situationen
Referentin: Mag. Dr. Sabine Höflich, BEd
Ziel dieser Veranstaltung ist es uns alle dafür zu sensibilisieren, dass Kinder mit traumatischen Erfahrungen, die es in fast jeder Gruppe gibt, - und auch alle anderen Kinder, Jugendlichen und Bezugspersonen - in Lernsituationen davon profitieren, wenn eine traumasensible Atmosphäre herrscht.
Worum es dabei geht und mit welchen alltagstauglichen Angeboten dies umgesetzt werden kann, wird uns die Referentin in einem Vortrag vermitteln und anschließend mit den Anwesenden Anregungen für die Praxis entwickeln.
Wann
Freitag, 22. Oktober 2021
Vortrag + Diskussion +Workshop: 15 - 17:45Uhr
für Kaffee u. Imbiss wird von uns gesorgt
Wo
Institut für Heilpädagogik, Kleßheimer Allee 81
Kosten
Für Mitglieder der Heilpädagogischen Gesellschaft frei
Für Nichtmitglieder: € 20.-
Infos findet Ihr auch unter
Veröffentlicht am 27.08.2021