ü b e r   u n

Die Heilpädagogische Gesellschaft Österreich 

Seite in Arbeit

Aufgaben und Ziele

Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt:
1) Die Vernetzung sozial engagierter Personen, denen die Förderung und Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein Anliegen ist
2) Interdisziplinäre Fortbildung und Forschung auf heilpädagogischem Gebiet aus medizinischer, pädagogischer, psychologischer und sozialer Sicht
3) Die Unterstützung sämtlicher heilpädagogischer Aktivitäten mit dem Ziel der bestmöglichen Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen
4) Die Wahrung der Interessen sowohl der Menschen mit besonderen Bedürfnissen, als auch der in der Heilpädagogik Tätigen in der Öffentlichkeit 

STATUTEN
 


Geschichte der Heilpädagogischen Gesellschaft


1935 gründete der bekannte Heilpädagoge Theodor Heller die "Österreichische Gesellschaft für Heilpädagogik".

Nach der Auflösung der Gesellschaft im Nationalsozialismus konstituierte sie sich 1948 neu als "Arbeitsgemeinschaft für Heilpädagogik".

1980 erfolgte eine Umstruktuierung in eine Dachorganisation mit selbständigen Landesgruppen, um den föderalistischen Aspekt besser berücksichtigen zu können.

1994 wurde die heutige Bezeichnung "Heilpädagogische Gesellschaft Österreich" gewählt.



Struktur der Heilpädagogischen Gesellschaft Österreich

(Seite in Arbeit)

Die Heilpädagogische Gesellschaft Österreich versteht sich als Dachorganisation der Landesgruppen der Bundesländer. Jede Landesgruppe fungiert als eigenständiger Verein und kooperiert mit der Dachorganisation und damit mit allen Bundesländern. 


Die Heilpädagogische Gesellschaft Österreich (HGÖ)

Der Vorstand der Heilpädagogischen Gesellschaft Österreich setzt sich aus gewählten Vorstandsmitgliedern oder Mitgliedern der Landesgruppen zusammen. Präsidentin oder Präsident ist jeweils die Obfrau bzw. der Obmann jener Landesgruppe, die den letzten Kongress der Heilpädagogischen Gesellschaft ausgerichtet hat.


Vorstand: 

Präsidentin: SQMin HRin Maria HANDL-STELZHAMMER, M.A.


Die Landesgruppen

Wien

Niederösterreich

Oberösterreich

Burgenland

Steiermark

Salzburg

Kärnten

Tirol

Vorarlberg